Das R+V Innovation Lab setzt die KfZ-Versicherungsbranche in Bewegung
Bitte stellt Euch uns kurz vor. Wer seid ihr und was macht das R+V Innovation Lab aus?
“Wir sind ein kleines Team aus 6 Leuten, die als Mitarbeiter eines großen Unternehmens die Chance haben, sich für ein Jahr selbstständig & mit agilen Methoden spannend Zukunftsthemen der Mobilität zu widmen.”
Mit welcher Session seid ihr auf der Startup SAFARI vertreten?
“MO14 R+V Innovation Lab – Trends der Mobilität & Digitale Transformation in der KfZ-Versicherung – Das MO14 R+V Innovation Lab zum Thema „Connected Car“ besteht mit 6 Mitgliedern seit 1 Jahr und erforscht Trends & Technologien im Mobilitätsmarkt. Ziel für die R+V Versicherung ist es, deren Auswirkungen auf Versicherungsprodukte & Kundenbedürfnisse zu erkennen und entsprechende Produkte & Services zu entwickeln.
Wir stellen unsere Methoden (u.a. Design Thinking / Google Sprints) vor und zeigen auf, wie Zusammenarbeit & Wahrnehmung zwischen dem „Schnellboot“ Innovation Lab und dem „Tanker“ R+V funktionieren.
Hoffentlich können wir Euch mit unseren Produktkonzepten begeistern! Hierbei nehmen wir Euch auf die herausfordernde Suche eines Lkw-Fahrers nach einem freien Parkplatz an der Autobahn mit und stellen außerdem vor, wie das hochautomatisierte Fahren den Transport von Waren verändern wird.” Am 27. September 2017, 11:00 bis 12:30 Uhr, im R+V Innovation Lab, Moritzstraße 14, 65185 Wiesbaden
Vervollständigt den Satz: “Die Startup SAFARI Frankfurt/Rhein-Main ist für uns…”
“…eine schöne Gelegenheit, anderen Labs, Unternehmen, Start-ups und allen anderen Interessierten uns & unsere Themen vorstellen zu können.”
Warum habt ihr in Rhein-Main gegründet?
“Unser Unternehmen sitzt in Wiesbaden, wir wollten den Kontakt beibehalten – deswegen hat es sich angeboten, abseits vom R+V Campus, aber noch in Wiesbaden, unsere Zelte aufzuschlagen.”
Wie könnte sich das Ökosystem Frankfurt / Rhein-Main noch verbessern?
“Wenn ich an Berlin, das Valley oder Israel denke gibt’s überall Gründer und man wird permanent animiert, selbst Teil dieser Community zu sein. Rhein-Main ist kleiner & beschaulicher, man müsste vielleicht den Community-Gedanken noch mehr herausheben.”
Und zu guter Letzt: Warum sollten die Teilnehmer bei eurer Startup SAFARI Session vorbeikommen?
“Weil sie viel über die Mobilität der Zukunft – und die betrifft uns alle – erfahren können. Und weil wir ein sympathisches Team sind. Und weil’s Getränke gibt.”